1875
Das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Hallendorf. Vorher bestand schon eine Feuerwehr nach der "Allgemeinen Feuerordnung" für die Landgemeinden des Herzogtums Braunschweig. Demnach gab es eine Spritze, zwei Wassertubben und 20 Ledereimer.
1879
Nach der "Statistik des Feuerhülfswesens" hatte Hallendorf 24 Freiwillige, 36 Ordnungsmannschaften, 1 Spritze mit Saugwerk und 90m Schlauch.
1894
In diesem Jahr wird Freiwillige Feuerwehr in eine Pflichtfeuerwehr umgewandelt.
1914
Ab diesem Jahr bis zum 2.Weltkrieg wurde die Feuerwehr durch fahradfahrende Hornisten alarmiert.
1939
Die Wehr erhält eine DKW-Spritze mit offenem Anhänger.
1962
Die alte Spritze wird durch eine neue VW-Tragkraftspritze ersetzt.
1966
Die Wehr erhält ein TLF -8 vom Zivilschutz. In 1500 unentgeltlichen Arbeitsstunden baut die Wehr die ehemalige Bunkerkneipe zum Gerätehaus aus und zieht am 30.12.1966 mit dem TLF 8 ein.
1973
Gründung der Jugendfeuerwehr mit 12 Jungen. Das TLF 8 wird durch ein LF16-TS ersetzt.
1975
Jubiläum zum 100 jähriges Bestehen. Hierbei wurde auch die neue Fahne geweiht.
1976
Auflösung der Jugendfeuerwehr.
1986
Das LF16-TS (Magirus) wurde durch ein neues LF16-TS (Mercedes) ersetzt.
1995
Das LF16-TS (Mercedes) wurde durch ein TSF-W ersetzt.
2009
Gründung einer Kinderfeuerwehr.
Ortsbrandmeister der Feuerwehr Hallendorf
1940-1959 Erich Rollwage
1959-1966 Ernst Steußloff
1966-1990 Heinrich Bartels
1990-2002 Wolfgang Wöckener
2002-2004 Dieter Kahs
seit 2004 Christian Rapp